Ausgabe 9 | September 2025


Was Clara Ford wohl heute fahren würde?

Wäre das Elektroauto vor dem Auto mit Benzinmotor erfunden worden, so eine gängige These, hätte es sich schon lange durchgesetzt. Denn niemand wäre noch auf die Idee gekommen, eine stinkende, rappelnde „Benzinkutsche“ zu bauen – und niemand hätte sie gekauft.
.


„Klimaschutz muss auch ein Geschäftsmodell sein“

DA-Präsidentin Hildegard Müller ist besorgt um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie. Auch wenn Hersteller und Zulieferer auf der IAA Mobility ein „Feuerwerk an Innovationen“ zeigen, bleibt noch viel zu tun.


Wo Licht ist, ist auch Schatten: Wie Gentex Blendung verhindert

Die tief stehende Sonne, LED-Scheinwerfer, Fernlicht-Raudis können für gefährlichen Blindflug im Straßenverkehr sorgen. Innovationen von Gentex schaffen Abhilfe.


HUK-COBURG auf dem Weg zum Mobilitätsdienstleister der Zukunft

Die HUK-COBURG als Kfz-Versicherung kennt jeder. Doch das Unternehmen stellt sich auch den Fragen der Mobilität der Zukunft, um seinen Kunden noch mehr Dienstleistungen rund um das Thema Auto und Mobilitätslösungen bieten zu können.


HUK-Coburg fördert Verkehrssicherheitsinitiative

Die HUK-COBURG liefert anonymisierte Fahrdaten aus ihrem Telematik-Tarif an ihren Kooperationspartner „Initiative für sichere Straßen“ in Bonn. Ziel der Zusammenarbeit ist es, mittels Datenanalysen potenzielle Gefahrenstellen frühzeitig zu erkennen.


BYD Seal 6 DM-i Touring: Das Beste aus zwei Welten

BYD erweitert sein Angebot an Plug-in-Hybridfahrzeugen in Europa und bringt erstmals einen Kombi auf den Markt: Der Seal 6 DM-i Touring kommt mit praktischer Heckklappe und großem Kofferraum.


Laden so schnell wie tanken

In wenigen Minuten ein Elektroauto laden – BYD zeigt mit der „Super-e-Plattform“, wie das geht. Die Plattform kann mit bis zu einem Megawatt (1.000 kW) laden – schneller als jedes bisherige Serienfahrzeug. So gewinnt ein Auto pro Sekunde etwa zwei Kilometer Reichweite.
.


Fürs Klima dreht Mahle an jeder Schraube

Der Antriebs- und Thermospezialist aus Stuttgart zeigt auf der IAA seine ganze Palette an Technologien für klimaschonende und entspannte Mobilität.Entwickler lassen sich von der Natur inspirieren und schauen auf den Pinguin. Die Form der Gebläseflügel ist den Flossen eines Pinguins nachempfunden.
.


Full Power fürs Gelände

Full Power und Mittelmotor: Was eher nach italienischem Sportwagen klingt, ist der Mittelantrieb M40, den MAHLE für E-Mountainbikes entwickelt hat. Der Motor wiegt gerade einmal 2,5 Kilogramm, der gesamte Mittelantrieb 5 Kilogramm und erzeugt ein eindrucksvolles Drehmoment von 105 Newtonmetern.
.


Qualcomm gestaltet das Auto der Zukunft

Für die Automobilindustrie beginnt ein neues Kapitel, und ein Unternehmen aus San Diego spielt dabei eine global führende Rolle: Qualcomm Technologies Inc. Der amerikanische Chip- und Technologiehersteller hat seine Produktpalette für den Fahrzeugsektor in den vergangenen zwanzig Jahren konsequent ausgebaut.
.


China, USA und Deutschland sind im Endspiel ums autonome Auto

Die Technologie gilt als das nächste große Ding. Deshalb investieren chinesische Hersteller Milliarden in selbstfahrende Autos. Noch liegt der US-Anbieter Waymo vorn, doch auch VW, BMW, Bosch und ZF geben sich nicht geschlagen.
.


Das sind die Preis-Reichweiten-Sieger

E-Autos taugen nicht für die Langstrecke und sind zudem viel zu teuer? Das war einmal. Die Fahrzeughersteller haben auf die Kritik reagiert und diese Nachteile abgestellt. Hier ist eine aktuelle Übersicht, bei welchen Modellen Sie wie viel Reichweite für Ihr Geld bekommen.
.


Berlin kann auch smart sein

Die deutschen Städte kommen bei der Digitalisierung stetig voran. Das zeigt der Smart City Index des Wirtschaftsverbands Bitkom. Im Gesamtranking landet Berlin nur im Mittelfeld, im Bereich Mobilität belegt es jedoch den ersten Platz – und schafft dabei als erste Stadt die volle Punktzahl in einer der fünf Top-Kategorien.
.


Endlich weiß ein Unternehmen, was es weiß

Wer schon einmal mit einem der bekannten KI-Anbieter gearbeitet hat, kennt das Problem: Künstliche Intelligenz „halluziniert“. Fehlt die passende Information, präsentiert sie einfach die wahrscheinlichste Lösung. „Und die ist nicht immer richtig“, sagt Marcel Martini, Geschäftsführer von Susi&James.
.


Xpeng: Drei Schritte in die Zukunft

Innovation, Tempo, Ästhetik: Bei den chinesischen Herstellern geht es weiter Schlag auf Schlag. Kaum ein Jahrzehnt alt ist die in Guangzhou beheimatete Marke Xpeng, erst 2018 wurde das erste Modell gezeigt, und zwar standesgemäß auf der CES in Las Vegas, der globalen Leitmesse der Elektronik-Welt.
.

 

 

PODCAST

Guido Reinking beobachtet die Automobilindustrie seit 20 Jahren – unter anderem für „Welt am Sonntag“, „Financial Times Deutschland“, „Automobilwoche“ und „Capital“.

In seinem Podcast begleitet er als Herausgeber dieses Magazins kritisch und kompetent die aktuellen Themen der Automobilbranche.

[podlove-episode-web-player post_id="3472"]
KOLUMNE

Guido Reinking

Kommentar:
Junge Menschen lassen sich den Spaß am Autofahren nicht nehmen

Die Jüngeren wenden sich vom Auto ab. Seit Jahren taucht diese These immer wieder auf. Wie falsch das ist, zeigt der jüngste DAT-Report, der jetzt in Berlin vorgestellt wurde.

Kommentare sind geschlossen.